Chiropraktik:
‍‍‍
Tierärztin Anna Münch

Leistungen aus der PRaxis

Tierarztpraxis für Chiropraktik

Chiropraktik beim Pferd
Weiter
Chiropraktik beim Hund
Weiter

Die Chiropraktik ist eine manuelle, biomechanische Behandlungsmethode. Ihr Ziel ist eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität durch das Beheben von Bewegungsstörungen und deren Folgen. Sie kann bei vielen Gesundheits- und Rittigkeitsproblemen eingesetzt werden.

Bei einem gesunden Tier ist die Nervenfunktion durch die optimale Beweglichkeit der Gelenke ungestört möglich. So wird ein freier Informationsaustausch zwischen Gehirn und sämtlichen Organen ermöglicht. Ist ein Wirbelkörper in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, entsteht ein Teufelskreis. Durch diese sogenannte Blockade wird automatisch der dort austretende Nerv gereizt, was zu Muskelverspannungen, Steifheit, Schmerzen, Leistungsminderung oder sogar organischen Problemen führen kann. Mithilfe der Chiropraktik wird die normale Beweglichkeit der Gelenke, insbesondere in der Wirbelsäule, durch gezielte Impulse, sogenannter Adjustments, wiederhergestellt. Somit wird der Teufelskreis unterbrochen, was positive Auswirkungen auf den ganzen Körper hat.

Hierbei handelt es sich keinesfalls um „Einrenken“, sondern um eine behutsame und spezifische Korrektur innerhalb der anatomischen Grenzen ohne die Gefahr einer Überdehnung von Bändern oder Verletzung anderer Strukturen. Mithilfe genauer anatomischer Kenntnisse und einem hohen Wissen überfunktionelle Neurologie und Biomechanik wird die Stärke des Impulses genau dosiert und der jeweiligen Situation angepasst.

Die Chiropraktik eignet sich aber nicht nur für kranke Patienten, sondern ganz besonders auch für gesunde Tiere. Sie trägt dazu bei, die Gesundheit zu erhalten und die Leistungsfähigkeit von im Sport eingesetzten Tieren zu verbessern.

Chiropraktik beim Pferd

Wann ist Chiropraktik beim Pferd sinnvoll?
Chiropraktik beim Pferd, München

Unsere Reitpferde sollen täglich Leistung bringen und uns auf ihrem Rücken tragen. Wir erwarten, dass sie mit uns über Sprünge fliegen, hohe Lektionen der Dressur zeigen oder unter einem Anfänger ein braves Lehrpferd sind.

Damit verlangen wir dem Bewegungsapparat unserer Vierbeiner einiges ab. Deswegen sollten wir stets bemüht sein, die idealen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich unsere Pferde unter uns wohl fühlen. Aber nicht nur das Reitpferdprofitiert von der Chiropraktik. Auch Weidepferde gewinnen an Lebensqualität, wenn „Blockaden“ gelöst werden und sie sich wieder beweglich fühlen.

Chiropraktik ist besonders sinnvoll bei Pferden:

  • mit unklaren Lahmheiten

  • mit Rittigkeitsproblemen

  • mit Steifheit

  • mit Taktfehlern

  • mit Muskelverspannungen

  • mit Leistungseinbußen

  • nach Operationen oder Verletzungen

  • nach längeren Stehphasen

Behandlungsablauf
Chiropraktik beim Hund, München

Eine Behandlung dauert je nach Problemkonstellation 60 bis 90 Minuten und erfolgt normalerweise bei Ihnen am Stall. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist eine ruhige und entspannte Atmosphäre sowie ein ebener Untergrund. Es sollte außerdem genügend Platz sein, um das Pferd in Bewegung beurteilen zu können.

Ich beginne meine Untersuchungen immer mit einer ausführlichen Anamnese. Neben Haltung, Art der Nutzung sowie bekannte Erkrankungen und Auffälligkeiten interessieren mich dabei besonders Ihre Eindrücke und Beobachtungen. Achten Sie daher in der Zeit vor der Behandlung noch bewusster als sonst auf Auffälligkeiten. Details aus dem Alltag, wie zum Beispiel, dass Ihr Pferd sich auf einer Hand nicht mehr so gut stellen lässt oder beim Angaloppieren auf einer Hand Probleme hat, sind wichtige Hinweise für mich.

Danach betrachte ich Ihr Pferd zunächst aus tierärztlicher Sicht im Stand und in der Bewegung und führe eine Ganganalyse durch. Bei Bedarf wird dieses Vorgehen durch Beugeproben ergänzt.

Bestehen Probleme unter dem Reiter, ist es für die Diagnostik und die weitere Behandlung unerlässlich, dass das Pferd vorgeritten wird. Selbstverständlich betrachte ich vor der eigentlichen Behandlung auch bei den Hunden das Gangbild und untersuche Ihren Vierbeinerdurch Palpation auf mögliche Schmerzzustände.

Erst jetzt schließt sich die chiropraktische Untersuchung und Behandlung an, wobei ich jedes mir zugängliche Gelenk auf seine Beweglichkeit hin untersuche. Wenn ich Blockaden feststelle, behandle ich diese mit einem speziellen Impuls, genannt Adjustment.

Das Pferd sollte in den folgenden zwei Tagen nach der Behandlung möglichst nicht geritten werden, da es einerseits zu Muskelkater kommen kann und sich anderseits der neue blockadenfreie Bewegungsablauf festigen soll. Trotzdem sollte das Pferdlockere Bewegung haben, wie z.b. Führen, Führmaschine, lockere Bodenarbeit, Koppel etc., damit die Impulse, die durch die chiropraktische Behandlung an des Nervensystem abgegeben werden, ihre volle Wirkung entfalten können. Danach ist es wieder voll belastbar.

Chiropraktik beim Hund

Wann ist Chiropraktik beim Hund sinnvoll?
Chiropraktik beim Pferd, München

Unsere Hunde sind unsere treuen Begleiter und machen uns jeden Tag viel Freude. Nur weil ein Hund nicht geritten wird, sollte es uns aber nicht egal sein, wenn er steif wirkt, weniger freudig spazieren geht oder spielt, Probleme beim Aufstehen zeigt oder sogar lahm geht.

Dies sind alles Anzeichen für Probleme oder sogar Schmerzen des Bewegungsapparates. Durch eine chiropraktische Behandlung hat man eine große Chance auf Verbesserung. Für Hunde im sportlichen Einsatz wie zum Beispiel bei Agility ist Chiropraktik von großem Nutzen, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und Problemen vorzubeugen.

Chiropraktik ist besonders sinnvoll bei Hunden:

  • mit Verhaltensveränderungen, die auf Schmerzen hindeuten könnten

  • mit Schmerzen

  • mit Steifheit

  • nach Erkrankungen und Operationen

  • die viel Halsband oder Geschirr tragen

  • die an Bewegungsunlust leiden

  • die im Hundesport aktiv sind

Behandlungsablauf
Chiropraktik beim Hund, München

Eine Behandlung dauert je nach Problemkonstellation 30 bis 60 Minuten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Daher komme ich zu Ihnen nach Hause, damit sich Ihr Hund in seiner gewohnten Umgebung möglichst gut entspannen kann.

Die Behandlung sollte auf einer ebenen Fläche stattfinden. Dafür ist der Fußboden bestens geeignet. Eine gepolsterte, rutschfeste Unterlage ist Teilmeiner Ausrüstung.

Die Behandlung sollte auf einer ebenen Fläche stattfinden. Dafür istder Fußboden bestens geeignet. Eine gepolsterte, rutschfeste Unterlage ist Teil meiner Ausrüstung.

Ich beginne meine Untersuchungen immer mit einer ausführlichen Anamnese. Neben Alter, Lebensbedingungen, üblichen Aktivitäten sowie bekannten Erkrankungen und Auffälligkeiten interessieren mich dabei besonders Ihre Eindrücke und Beobachtungen. Achten Sie daher in der Zeit vor der Behandlung noch bewusster als sonst auf Auffälligkeiten. Details aus dem Alltag, wie zum Beispiel, dass Ihr Hund nicht mehr gerne oder sogar überhaupt nicht mehr ins Auto springt, vermehrt an warmen Orten liegt oder nach langen Spaziergängen beziehungsweise direkt nach dem Aufstehen humpelt, sind wichtige Hinweise für mich. Während des Gesprächs hat Ihr Hund Gelegenheit, sich in Ruhe an meine Anwesenheit zu gewöhnen.

Danach beurteile ich den Hund im Stand und in Bewegung. Jetzt schließt sich die chiropraktische Untersuchung an. Dabei taste ich Ihren Hund systematisch ab und untersuche die mir zugänglichen Gelenke auf Beweglichkeit. Sind Gelenke in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt („Blockade“), behandle ich diese mit einem speziellen Impuls, genannt Adjustment. Durch das Lösen der Blockaden wird der Informationsfluss zwischen Nervensystem, Muskulatur und Organen wiederhergestellt.

In den zwei Tagen nach der Behandlung sollte Ihr Hund ausgiebige Spaziergänge machen, weil gleichmäßige Bewegung das Nervensystem positiv beeinflusst. Ungünstig sind jedoch unkontrollierte, plötzliche Bewegungen wie zum Beispiel beim wilden Spiel mit Artgenossen.

Termine nur nach Vereinbarung.

Ich betreue Freizeit- und Sportpferde im Landkreis München sowie allen angrenzenden Landkreisen. Für Sammelbehandlungen im heimischen Stall kontaktieren Sie mich bitte im Vorfeld.

Die tierärztlichen Leistungen werden gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgerechnet.

Mit freundlicher Unterstützung von ÖÖÖWEBDESIGN

Kontakt / Impressum
Kontakt

Tierarztpraxis Anna Münch
Schwerpunktpraxis für Chiropraxis und Zahnheilkunde

Wolfratshauser Str. 26
82065 Baierbrunn

Mobil:  0179 - 91 49 486
EMail:  info@tierarzt-muench.de

Ich bin von Montag bis Freitag zwischen 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar.

Jetzt Anrufen
Weiter