Zahnheilkunde:
Pferdedentalpraxis

Leistungen im Überblick
Weiter
Tierärztin Anna Münch

Zahnheilkunde beim Pferd: Mobile Pferdedentalpraxis

Chiropraktik beim Pferd
Weiter
Chiropraktik beim Hund
Weiter
Pferdedentalpraxis
Weiter

Ähnlich wie bei der Hufpflege sowie bei der Impf- und Wurmprophylaxe, ist eine  Zahnkontrolle des Pferdes in regelmäßigen Abständen sehr wichtig. Pferdezähne wachsen in den ersten 6-8 Lebensjahren und werden anschließend kontinuierlich aus dem Kiefer in die Maulhöhle geschoben. Die Zähne nutzen sich beim Kauen und Zerkleinern des Futters zeitlebens ab.

Als Steppentiere verbrachten Pferde ursprünglich fast den ganzen Tag mit der Aufnahme und Zerkleinerung ihrer Nahrung. Diese bestand hauptsächlich aus hartem, rohfaserreichem Steppengras. Dadurch war ein kontinuierlicher, gleichmäßiger Abrieb der Zähne gegeben. Die heutigen Haltungsbedingungen führen aufgrund deutlich geringerer Fresszeiten und weicherem Rauh- und Kraftfutter häufig zu ungleichmäßiger Abnutzung der Zahnsubstanz und demzufolge zu Dysbalancen im Kauapparat. Daher ist das heutige Pferd auf unsere Hilfe beim korrekten Zahnabrieb angewiesen.

Häufige Probleme sind scharfe Kanten und Haken an den Backenzähnen, die tiefe und schmerzhafte Schleimhautverletzungen verursachen können. Fehlende oder überzählige Zähne können ebenso Probleme im natürlichen Kaumechanismus hervorrufen.

Um einen biomechanisch korrekten Kauvorgang zu ermöglichen, sollten die Zähne des Pferdes daher regelmäßig von einem spezialisierten Tierarzt kontrolliert und behandelt werden. Wir erwarten von unseren Pferden eine optimale Leistung und wollen ihnen ein langes, gesundes und schmerzfreies Leben ermöglichen. Ein gesundes und intaktes Gebiss ermöglicht eine optimale Aufnahme und Verwertung des Futters und trägt zu einer guten Rittigkeit und zum allgemeinen Wohlbefinden des Pferdes bei.

Behandlungsablauf in der Pferdedentalpraxis

Vorbericht
Chiropraktik beim Pferd, München

Gibt es Probleme bei der Futteraufnahme? Hat ihr Pferd Probleme beim Reiten oder ist Ihnen sonst etwas aufgefallen, was mit dem Gebiss zusammenhängen könnte?

Voruntersuchung
Chiropraktik beim Hund, München

Bei der allgemeinen Untersuchung wird die Herz-/Kreislauffunktion des Pferdes in Hinblick auf die Sedationsfähigkeit untersucht. Auch der Tetanusstatus Ihres Pferdes wird im Vorfeld überprüft. Dieser ist wichtig, da beider Zahnbehandlung immer kleine Läsionen in der Maulschleimhaut entstehen und diese ideale Eintrittspforten für Tetanuserreger wären.

Zunächst wird der Kopf auf Symmetrie, eventuellem Nasen- oder Augenausfluss, die Kaumuskulatur, die Mandibularlymphknoten und das Kiefergelenk untersucht. Anschließend wird das Pferdemaul geöffnet und die Schneidezähne, sowie sie einsehbaren Backenzähne untersucht. Dies liefert einen ersten Überblick, über den Zustand des Gebisses. Erst am sedierten Pferd kann die Maulhöhle vollständig untersucht und beurteilt werden.

Sedation
Tierärztliche Fahrpraxis

Um die Zahnbehandlung so sicher und stressfrei wie möglich zugestalten, bekommt das Pferd eine Injektion zur Beruhigung und Entspannung derKaumuskulatur. Dabei gilt für mich immer der Leitsatz “so viel wie nötig, sowenig wie möglich”.

Zahnkorrektur
Zahnheilkunde beim Pferd

Nach der Sedierung des Pferdes, deren Wirkung bereits nach wenigen Minuten eintritt, wird das Maulgatter eingelegt und Futterreste ausgespült. Nun können mithilfe einer Lichtquelle und eines Dentalspiegels die Maulhöhle und die Zähne genau untersucht werden. Die Schneidezähne werden entsprechend gekürzt und begradigt, sowie eine Okklusionskorrektur durchgeführt.

Die Backenzähne des Ober- und Unterkiefers werden manuell und maschinell eingeschliffen und Haken, Kanten, Rampen oder scharfe Zahnspitzen werden beseitigt.

Eine optimale Symmetrie und Balance der Zahnreihen wird hergestellt, um das Kiefergelenk zu entlasten und eine uneingeschränkte Kaubewegung zu gewährleisten.

Nach der Zahnbehandlung
Zahnheilkunde beim Pferd

Bis Ihr Pferd vollständig wach ist, sollte es weder fressen noch trinken. Die Dauerbeträgt ca. 1-2 Stunden, je nach Kondition, Sedationsmenge, Wetter und vielem mehr. Sie können den Kreislauf Ihres Pferdes unterstützen, in den Sie es im Schritt führen, sobald es wieder sicher auf den Beinen ist. Um die Darmtätigkeit nach der Sedation wieder anzuregen ist eine Kleine Futtermahlzeit ca. 2 Stunden nach der Zahnbehandlung optimal. Geeignet sind alle Futtermittel, die Ihr Pferd auch sonst frisst.

Am Behandlungstag sollte das Pferd nicht mehr geritten werden. Falls Zähne (z.B. Wolfszähne) gezogen wurden, sollte 5-7 Tage kein Gebiss eingelegt werden und kein körniges Futter gefüttert werden.

Termine nur nach Vereinbarung.

Ich betreue Freizeit- und Sportpferde im Landkreis München sowie allen angrenzenden Landkreisen. Für Sammelbehandlungen im heimischen Stall kontaktieren Sie mich bitte im Vorfeld.

Die tierärztlichen Leistungen werden gemäß der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abgerechnet.

Mit freundlicher Unterstützung von ÖÖÖWEBDESIGN

Kontakt / Impressum
Kontakt

Tierarztpraxis Anna Münch
Schwerpunktpraxis für Chiropraxis und Zahnheilkunde

Wolfratshauser Str. 26
82065 Baierbrunn

Mobil:  0179 - 91 49 486
EMail:  info@tierarzt-muench.de

Ich bin von Montag bis Freitag zwischen 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar.

Jetzt Anrufen
Weiter